Iten
bremse
Das Abseilen mit der Itenbremse funktioniert ähnlich wie das Abseilen mit einem Abseilachter.
Im Juni 2013 habe ich mich, nach einigem hin und her, das erste Mal mit meiner Itenbremse abgeseilt – und so funktionierts…
Das Abseilen mit der Itenbremse funktioniert ähnlich wie das Abseilen mit einem Abseilachter.
Gewöhnungsbedürftig ist allerdings, wie das Seil eingelegt wird, deswegen sollte dies immer auf die gleich Art und Weise erfolgen!
Im Idealfall benutzt man für die Itenbremse zwei «birnenförmige» HMS-Schraubkarabiner .
Der erste (untere) Karabiner wird in die am Klettergurt eingeschlaufte Abseilschlinge eingehängt, die grosse Biegung oben, die Öffnung schaut nach links.
(Bei fehlender Abseilschlinge kann der erste Karabiner direkt in den Klettergurt eingehängt werden.)
Der zweite (obere) Karabiner ist zugeschraubt und nimmt die Stelle des Abseilachter ein, die grosse Biegung nach unten, die Öffnung schaut auch hier zur linken Seite.
Das Seil wird/Die Seile werden, doppelt/vierfach von hinten durch den zweiten Karabiner und um dessen Rücken nach hinten gelegt. Dabei achtet man darauf, dass das Seil genau wie auf nebenstehendem Bild verläuft.
Der erste (untere) Karabiner wird von hinten nach vorne durch das Auge des/der Seile/s und den zweiten (oberen) Karabiner eingehängt und zugeschraubt.
Zusätzlich wie beim Abseilen mit dem Abseilachter sichert man sich beim Abseilen mit der Itenbremse mit einen Prusikknoten/Schiebeklemmknoten.
Bei einer Entlastung der Itenbremse ist vor erneuter Belastung darauf zu achten, dass die Karabiner wieder in ihrer ursprünglichen Position liegen!
Ist nur ein Birnenförmiger HMS-Karabiner zur Hand wird dieser als zweiter (oberer) Karabiner eingesetzt!
In den letzten drei Jahren sind Jonas Gesssler und ich beim Bergsteigen nur noch mit der Itenbremse abgeseilt aber auch immer mehr Kollegen machen gebrauch von der Itenbremse.
Mit unterschiedlichen Karabinern:
Mit unterschiedlichsten Seildicken:
Im Einfachstrang wie auch im Doppelstrang: